Presse, weitere Veranstaltungen
Dreißig Jahre und kein bisschen älter: 30 Jahre MBG - Mainzer Bibliotheksgesellschaft
Die Mainzer Bibliotheksgesellschaft e. V. (kurz MBG), Förderverein der Mainzer Bibliotheken, feierte am 13. November 2024 im historischen Lesesaal der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek ihr 30-jähriges Jubiläum.
Nach der Begrüßung durch den Hausherrn Dr. Stephan Fliedner überbrachte Kulturdezernentin Marianne Grosse zunächst Grüße des erkrankten Oberbürgermeisters Nino Haase, um anschließend der MBG für die seit 30 Jahren andauernde, bewunderswerte Unterstützung zu danken: "Es ist ein gutes Gefühl, die MBG als Förderverein der Bibliotheken der Stadt Mainz an der Seite zu haben und deren unermüdliche Hilfe im Dienste der Kultur, der Bildung und Förderung der Gemeinschaft zu haben." Es sei viel in diesen Jahren auf den Weg gebracht worden. Weiter betonte sie die Bedeutung der Bibliotheken als Gedankenfabriken, in denen gelesen, geforscht und diskutiert werde, in denen auch eine Reise in die Vergangenheit ermöglicht werde. Besondere Bedeutung komme dabei "unserer Mainzer Wissenschaftlichen Stadtbibliothek" zu, deren Anfänge bis ins Jahr 1477 zurückgehen.
Dieses Lob bestätigte einer der Ehrengäste dieses Abends: Prof. Hanns-Josef Ortheil, Schriftsteller, Germanist, Hochschullehrer und zweimaliger Stadtschreiber von Mainz, betonte, wie überaus wichtig der Altbestand der Mainzer Stadtbibliothek aus dem 18. Jahrhundert für seine Doktorarbeit gewesen sei. Hier in Mainz gebe es sehr seltene Zeitschriften und Bücher, die sich mit der geistigen Stimmung und Zeitströmung der Jahre 1789-1806 befassten. Mit der Stadt vertraut und in diesem Raum in seine Schulzeit zurückversetzt, fühle er sich wie nach Hause gekommen. Während seiner Schulzeit im "Rama" habe er öfters die Erlaubnis seines ihm wohlgesonnenen Deutschlehrers erhalten, in der großen Pause "kurz rüber zu springen" und Bücher für seine Leselust auszuleihen. Am Festabend las Ortheil drei Abschnitte aus "Das Element des Elephanten", unterteilt in "Das kindliche Lesen", "Die verschiedenen Lesetypen" und "Die Lesedroge", wie er es selbst nannte. Immer wieder ließ er launige und spritzige Bemerkungen einfließen, die dem Abend eine sehr persönliche Note verliehen.
Mit Poetry-Slam, einer jüngeren Form der Bühnenliteratur, überraschte indes die junge Mainzerin Hosnijah Mehr das Publikum. Seit über 10 Jahren bereits beschäftigt sie sich mit dieser Literaturgattung und trug einen selbstverfassten Text zum Thema "Das Wort" in bewusster Selbstinszenierung vor: "Aus Buchstaben zusammengesetzt, wird es Quelle der Weisheit und erhält Macht, denn es ist mehr als ein Klang. Sobald es in die Welt gesetzt ist, entwickelt es eine mitreißende Kraft, schmiegt sich um uns und kann sogar Kriege beenden."
Umrahmt wurde die Feier von einem Quartett junger Streicher, bestehend aus Sebastian Mies, Dario Bächle, Mariella Rinke und Raphael Mias, die sich extra zu diesem Anlass zusammengefunden hatten und mit Variationen von "Happy Birthday" musikalische Glückwünsche überbrachten.
Thomas Busch, der Vorsitzende der MBG, dankte in seinem Schlusswort allen aufgetretenen Künstlerinnen und Künstlern. Sein besonderer Dank galt den Mitarbeitenden der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und der Öffentlichen Bücherei - Anna Seghers für die gute Zusammenarbeit der letzten 30 Jahre.
Der Einladung zu Gesprächen und Gedankenaustausch mit Laugengebäck und dem eigens für die Feierlichkeiten abgefüllten Jubiläumswein wurde gerne Folge geleistet.
Text: Marie-Christin Stabel (Pressemitteilung) / Martina Rinke (Textbearbeitung)
Fotos: Torsten Silz
Auch bei der Mitgliederversammlung am 25. September 2024 stand das 30. Vereins-Jubiläum im Vordergrund.
Frau Hönscheid, die 1994 als damalige Bibliotheksdirektorin die Gründung der Mainzer Bibliotheksgesellschaft maßgeblich initiierte, wurde als Ehrenmitglied der MBG durch den Vorsitzenden Thomas Busch geehrt.
5 Jahre Paul-Lehn-Bibliothek in der Öffentlichen Bücherei - Anna Seghers - in Mainz: Anlass zum Feiern eines erfolgreichen Sonderbestands, finanziert durch die Mainzer Bibliotheksgesellschaft aus dem Nachlass des Mainzer Bürgers Paul Lehn.
Neben vielen Informationen zur Entstehung der Zusatzangebots "Das besondere Buch" in den Räumlichkeiten der Mainzer ÖB konnte der Autor David Emling gewonnen werden, der aus seinen Werken las.
"Die Stadtteilbücherei Lerchenberg wird zur Familienbibliothek" - Unter diesem Titel berichtet der MBG-Vorsitzende Thomas Busch in der Herbstausgabe 03/2024 des Mainzer Seniorenmagazins "ConSens" über das Crowdfunding-Projekt, das als Teil der Aktionen zum 30-jährigen Bestehen und Wirken der Mainzer Bibliotheksgesellschaft e. V. ins Leben gerufen wurde.
Ziel ist es, im Zeitraum zwischen September und Dezember 2024 7.500 Euro an Spendengeldern erwirken, die dann von der Volksbank Darmstadt-Mainz um 33,3 Prozent auf 10.000 Euro erhöht würden. Von dem Geld soll Mobiliar für die neuen Räumlichkeiten der Zweigstelle der Öffentlichen Bücherei Mainz auf dem Lerchenberg erworben werden. Aber lesen Sie mehr...
Unter dem Titel "Großer Zuspruch für Eva Menasse in der Stadtbibliothek" berichtet Gerd Plachetka von der Mainzer Allgemeinen Zeitung über die Veranstaltung im Lesesaal der Stadtbibliothek am 2. Oktober 2019:
Am Mittwoch, dem 14. August 2019, war es soweit:
In den Räumlichkeiten der Mainzer Öffentlichen Bücherei (ÖB) konnte die Paul-Lehn-Bibliothek eröffnet werden - die AZ berichtete (Allgemeine Zeitung Mainz, 16.08.2019).
Hierbei handelt es sich um einen besonderen Bücherbestand, der ab sofort in einem eigens hierfür erworbenen Regal im Thekenbereich der ÖB zur Ansicht und Ausleihe zur Verfügung steht. Ein Exlibris der Mainzer Künstlerin Simone Frieling, das Paul Lehn darstellt (s. Abb. rechts unten), verleiht den Büchern über ihren Inhalt hinaus ihren besonderen Charakter. Noch handelt es sich um nur wenige Bücher, die jedoch durch monatliche Zukäufe stetig um neue Bände ergänzt werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Paul-Lehn-Bibliothek.
... aus Anlass ihres 25-jährigen Jubiläums 2019
(Klick auf das Bild oder hier öffnet den Originalartikel von Michael Jacobs.)
Im Rahmen einer Festveranstaltung in den neu gestalteten Räumen der Stadtbibliothek wurde am 3. Juli 2017 die Festschrift "50 Jahre Freihand" offiziell überreicht. Die Mainzer Allgemeine Zeitung berichtete (Klick auf das Pressefoto öffnet den Originalartikel von Marianne Hoffmann).
Nach der Begrüßung durch Bibliotheksdirektor Dr. Thomas Fliedner erläuterten Ursula Hertlein sowie Christian Richter das Konzept der Regional- und Forschungsbibliothek, musikalisch umrahmt von den Streicherklängen des Kammermusikensemble Laubenheim. Im Anschluss an den Festakt gab es für die Gäste Gelegenheit, sich in den neu gestalteten Räumen des Freihandbereichs umzusehen und bei Getränken und Fingerfood ins Gespräch zu kommen.